dajo und mokum
|
stellen Carbsverfasst am 17.06.18 13:41 |  |

Beiträge: 1465 Im Forum seit: 20.12.05 |
Hallo All X4 fahrer,
Ist da schon jemand den selbst den carbs gestllt hatt> Wenn ja kann jemand mir sagen wo die stellschrauben sind wo man dass mit macht?
Wir haben Hoffer sein bike ubernohmen und dass ist es letzte was noch gemacht werden soll.
Carbs sauber gemacht neue oil drin neue zundkerzen und lauft wieder besser und hoert sich git an. neu luftfilter drin Nun will ich nuer noch den carbs synchroniseren habe dass teil gekauft womit ich dass machen kan aber brauch info wegen die stelschrauben.
danke im voraus
greetz Mokum.
elvis is dead i am alive, 1st lady and proud member X4 Dutch Division.
Bearbeitet von dajo und mokum am 17.06.18 13:42 |
|
Michel Loenneberg
|
RE: stellen Carbsverfasst am 18.06.18 11:55 |  |

Beiträge: 705 Im Forum seit: 16.03.05 |
Hi Mokum,
meinst Du die Gemischregulierungsschrauben für die Vergaser?
Wenn ja, die müssen 2,5 Umdrehungen rein, siehe hier...
https://www.x4forum.de/viewpage.php?page_id=17
Grüsse
Michel
the Bikers Work are never done |
|
dajo und mokum
|
RE: stellen Carbsverfasst am 18.06.18 17:12 |  |

Beiträge: 1465 Im Forum seit: 20.12.05 |
Haalo MIshca danke fuer antwort , vielleich ist es nich richtig gesaagt oder geschrieben, es geht um synchronisiere der carbs, dass kann mann dan ablezen obe die gleich laufen.
grtz Mokum
elvis is dead i am alive, 1st lady and proud member X4 Dutch Division.
|
|
X4holger
|
RE: stellen Carbsverfasst am 19.06.18 08:26 |  |

Beiträge: 345 Im Forum seit: 16.03.05 |
Hey Mokum
geht es darum wo der Synchrontester angeschlossen wird?
Das wird unterhalb der Ansaugstutzen gemacht. Dort sind kleine Schrauben( Im Ansaugstuzen unten zum Motor hin) die in den Ansaugtrakt ragen worüber dann der erzeugte Unterdruck auf dann auf dem Tester ablesen werden kannst.
an welchen Schrauben soll ich drehen?
Mit Hilfe der Manometer messen Sie den Unterdruck im Ansaugrohr und nachdem Sie an jedem Vergaser eine Uhr angeschlossen haben, lassen sich die Meßwerte direkt miteinander vergleichen. Aus mehreren Gründen können diese voneinander abweichen. Dies ist zurückzuführen auf:
•Spiel im Übertragungsmechanismus (Vergasergestänge oder Bowdenzug)
•Falsche Grundeinstellung des Vergasers
•Falsche Einstellung oder Defekte von Motor, Vergaser und Zündanlage
Eine Vergaseranlage bzw. Einspritzanlage ist perfekt synchronisiert wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
•gleicher Öffnungsquerschnitt des Drosselklappenspaltes aller Vergaser im Leerlauf
•gleichzeitiges Öffnen der Drosselklappen beim Gasgeben
•Bei Vergasern ohne Drosselklappen (also nur mit Gasschiebern) gilt entsprechendes.
Die Einstellung wird bei betriebswarmen Motor vorgenommen, die Kaltstartvorrichtung darf nicht mehr in Funktion sein. Die Einstellung wird im Leerlauf vorgenommen da im Leerlauf der Unterdruck nur vom Drosselklappenspalt abhängt. Bei höheren Drehzahlen kommen andere Faktoren mit ins Spiel (unterschiedliches Ventilspiel führt zu unterschiedlichen Ventilüberschneidungszeiten, unterschiedliche Verwirbelungen im Ansaugtrakt).
Folgende Regel wird Ihnen sicherlich behilflich sein:
•Vergrößerung des Durchlassquerschnittes führt zu einer Verringerung des Unterdruckes, der Zeiger geht gegen Null
•Verkleinerung des Durchlassquerschnittes führt zu einer Erhöhung des Unterdruckes, der Zeiger geht Richtung Endausschlag
Sehr einfach erweist sich die Synchronisation bei Vergaseranlagen, deren Drosselklappen bzw. Gasschieber über ein Gestänge betätigt werden, denn sie werden immer gleichzeitig betätigt. Die Gasschieber sind fest auf der Welle spielfrei fixiert, ihre Positionen zueinander lassen sich jedoch durch die Synchronisierschrauben einstellen. Eine Drosselklappe ist ohne Justierschraube, das heißt die verbleibenden Drosselklappen werden zu dieser synchronisiert. Durch Drehen der Synchronisierschrauben (Drosselklappen-Anschlagschrauben) verändern Sie den Durchlaßquerschnitt im Vergaser, bis alle Manometer den gleichen Wert anzeigen.
Hoffe es hilft dir weiter
Gruß Holger
immer schön locker bleiben
Bearbeitet von X4holger am 19.06.18 08:32 |
|
MackX4
Mitglied |
RE: stellen Carbsverfasst am 19.06.18 10:04 |  |

Beiträge: 1603 Im Forum seit: 18.10.07 |
Hallo Holger,
WOW 
Danke / habe seid Jahren die "UHREN" in der Garage liegen.
JETZT trau ich mich mal daran.
Gruß Adolf 
Bearbeitet von MackX4 am 19.06.18 10:04 |
|
dajo und mokum
|
RE: stellen Carbsverfasst am 19.06.18 16:51 |  |

Beiträge: 1465 Im Forum seit: 20.12.05 |
hallo Holger vielen dank fuer antwort ist ein bischen klar aber noch eine frage ist da vielleicht ein bild von wo mann dass sehen kann du weisst mein deutsch huh hahahaha.
Ich versteh wass du scheibst, aber kann nicht mitbekommen wo die schraube sind????
wenn all angeschlossen sind wo drehe ich dann oder ist es bloet was ich sage?
Und Mack du gluckvoegle dass kannst du vielleicht auch mahl machen und zeigen bilder oder. hahahahah
grtz Mokum
elvis is dead i am alive, 1st lady and proud member X4 Dutch Division.
|
|
otto
|
RE: stellen Carbsverfasst am 28.07.18 14:33 |  |

Beiträge: 193 Im Forum seit: 09.11.10 |
http://www.youtube.com/watch?v=C5rmNZhoRoY&feature=youtu.be |
|
Nitrozin
|
RE: stellen Carbsverfasst am 30.07.18 10:55 |  |

Beiträge: 42 Im Forum seit: 27.03.05 |
Hallo Zusammen,
wenn ich mich recht erinnere, ist das im Werkstatthandbuch zu sehen
wo man die SyncTester anschließen muss. Kann ich aber gerade nicht
nachschauen. Ich meine mich auch zu errinnern das ein Syncuhr-Schlauch
an den Unterdruckanschluss (Nippel am Motor) für den Benzinhahn
angeschlossen wird.
Es macht auch Sinn vorher schon mal eine mech. Grundeinstellung der
Drosselklappen vorzunehmen, das macht die Sache nachher einfacher.
Gruß Volker
Die Fähigkeit sprechen zu können macht nicht unbedingt intelligent. (Qui-Gon Jinn)
Bearbeitet von Nitrozin am 30.07.18 10:57 |
|