guenni
|
kettenpflege.....verfasst am 19.08.06 17:05 |  |

Beiträge: 54 Im Forum seit: 26.01.06 |
hallo X4 ....... da ich ja in sachen x4 noch ein greenhorn bin hier meine frage...... laut betriebsanleitung von honda, soll man ja für die kettenpflege kein kettenspray benutzen, sondern nur das vorgeschriebene öl von honda..... ist doch schwachsinn oder!?
ich habe mir jetzt ein spray von castrol ( bei louis ) gekauft , vorweg das reinigungsspray und danach das kettenspray ( weiß ) ......laut angaben
sehr gute haftbarkeit..... ich will es hoffen, nicht das ich mir bei der nächsten fahrt ( z.zt. ist es mal wieder am regnen ) die schöne
felge einsaue vorab für eure infos..
gruss günni
|
|
lantronix
|
RE: kettenpflege.....verfasst am 20.08.06 00:03 |  |

Beiträge: 155 Im Forum seit: 12.09.05 |
ich sag nur scottoiler, musste mich aber auch erst überzeugen lassen. 
War auch mal so nen "fleissiger" castrol-schmierer 
Hab jetzt ne neue DID druff und da kommt nur mein "scotti" ran... |
|
Speedcowboy
|
RE: kettenpflege.....verfasst am 20.08.06 07:09 |  |

Beiträge: 325 Im Forum seit: 25.07.05 |
lantronix geschrieben:
ich sag nur scottoiler, musste mich aber auch erst überzeugen lassen.
Bin auch 100%tig überzeugt !!
Scott, sonst nix !
   
Von den Machern der Kreuzzüge..der Inquisition und der Hexenverbrennungen...wir wissen wie man eine Party feiert...Ihre Kirche
|
|
zippoman
|
RE: kettenpflege.....verfasst am 20.08.06 08:14 |  |

Beiträge: 3610 Im Forum seit: 24.02.05 |
guenni geschrieben:
hallo X4  ....... da ich ja in sachen x4 noch ein greenhorn bin  hier meine frage...... laut betriebsanleitung von honda, soll man ja für die kettenpflege kein kettenspray benutzen, sondern nur das vorgeschriebene öl von honda..... ist doch schwachsinn oder!?
ich habe mir jetzt ein spray von castrol ( bei louis ) gekauft , vorweg das reinigungsspray und danach das kettenspray ( weiß ) ......laut angaben
sehr gute haftbarkeit..... ich will es hoffen, nicht das ich mir bei der nächsten fahrt ( z.zt. ist es mal wieder am regnen  ) die schöne
felge einsaue  vorab  für eure infos..
gruss günni
hi guenni,
das castrol bin ich früher auch mal gefahren ... keine schlechte wahl.
wie bei jeder art der kettenschmierung landet auch beim castrol ein
teil davon in der felge. irgendwann muss dann aber das klebrige zeug
von der felge und kette mal wieder runter. stress
ich habe seit einigen 10.000km ´nen scottoiler drauf ... nette stressfreie
sache. das öl was der scotti auf die kette bringt klebt nicht und läßt sich
zur not mit ´nem stück küchenrolle aus der felge wischen.

zippoman
|
|
Speedcowboy
|
RE: kettenpflege.....verfasst am 20.08.06 08:49 |  |

Beiträge: 325 Im Forum seit: 25.07.05 |
Oiler zB hier :
http://cgi.ebay.de/SCOTTOILER-Kettenschmiersystem-Scott-oiler_W0QQitemZ7995160487QQihZ019QQcategoryZ44372QQssPageNameZWD1VQQrdZ1QQcmdZViewItem
Von den Machern der Kreuzzüge..der Inquisition und der Hexenverbrennungen...wir wissen wie man eine Party feiert...Ihre Kirche
|
|
Titanx4man
|
RE: kettenpflege.....verfasst am 20.08.06 10:46 |  |

Beiträge: 147 Im Forum seit: 14.03.05 |
Hat jemand von euch Bilder von der Montage des Scottoilers???
Meines Wissens muß ein Loch durch die Schwinge gebohrt werden????
Montageanleitung wäre super.............
sturzfreie Fahrt & Gruß aus dem 3 Länder - Eck
Ralf ( Titanx4man )
 |
|
x4power
Mitglied |
RE: kettenpflege.....verfasst am 20.08.06 11:27 |  |

Beiträge: 1275 Im Forum seit: 25.02.05 |
hi ralf,
schau doch mal in eines deiner älteren OC Magazine. dort hat der ulf mal eine schöne einbauanleitung dazu gebracht.
gruss kh
paderborner gruss
karl heinz
www.x4forum.de
WARNUNG!
dAs lÄNgeRe AnsTarrEn dIEser siGNAtuR kaNN zU akUTem zEItverLusT fueHRen! |
|
guenni
|
RE: kettenpflege.....verfasst am 20.08.06 12:24 |  |

Beiträge: 54 Im Forum seit: 26.01.06 |
das scheint ja die perfekte lösung zu sein...... sieht aber irgendwie
ziemlich kompliziert und massiv aus !!
kann mich aber auch nicht erinnern, das bei der begutachtung der maschine von zippo und dem speedcowboy auf dem treffen,mir der scottoiler negativ aufgefallen ist......
ich schau mir das ding mal genauer an..... danke für die info´s
gruss günni
|
|
Bubi
Mitglied |
RE: kettenpflege.....verfasst am 20.08.06 13:09 |  |

Beiträge: 1074 Im Forum seit: 17.03.05 |
Hi Günni,
kompliziert ist es wirklich nicht. Sieht nur so aus.
Der Schlauch zum Kettenrad kann auch durch die Schwinge ohne Bohren geführt werden. Dazu braucht man allerdings etwas Fädeldraht ( Flachstahl ) zum Kalbelverlegen ( Bauhaus ).
In der Schwinge gleich hinter dem Ausgleichsbehälter ist ein Gummistopfen. Da schräg nach hinten den Fädeldraht durchführen. In der Schwinge ist ein Loch, durch das man hindurch muß. Der Fädeldraht kommt dann hinten aus der Schwinge heraus. Um durch das untere Langloch heraus zukommen, ist es sehr hilfreich, die Achse etwas heraus zuziehen, da die Achsmutter etwas im Wege ist.
Der Schlauch mit dem schwarzen Endstück wird dann nur noch in die gewünschte Richtung gebogen. Optimal für das Endstück ist zwar der unterste Punkt des Kettenrades, aber die Position ( 3 Uhr ) ist auch OK.
Bei Bilderwunsch einfach melden.
Gruß
Bubi |
|
PHOENIX
|
RE: kettenpflege.....verfasst am 20.08.06 16:13 |  |

Beiträge: 1231 Im Forum seit: 14.03.05 |
Und wenn man die Suchmaschine des Forums nutzt findet man z.B. das hier
http://www.x4forum.de/fusion_forum/viewthread.php?forum_id=6&thread_id=73#538
 
Loud Pipes Save Lives
Als Gott mich schuf, wollte er angeben ;-)
Wenn alle Tankstellen geschlossen, die letzte Bohrinsel versenkt und der letzte Tropfen Sprit verbrannt ist, werdet Ihr merken, daß man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann |
|
Bubi
Mitglied |
RE: kettenpflege.....verfasst am 20.08.06 17:30 |  |

Beiträge: 1074 Im Forum seit: 17.03.05 |
OK,
Bilder werden diese Woche gemacht
Gruß
Bubi |
|
Bubi
Mitglied |
RE: kettenpflege.....verfasst am 21.08.06 10:38 |  |

Beiträge: 1074 Im Forum seit: 17.03.05 |
Mal sehen, ob das Einfügen wieder funktioniert..
Hmmm, na gut, dann eben einen neuen Ordner aufmachen
Bearbeitet von Bubi am 21.08.06 10:40 |
|
Bitchboy
|
RE: kettenpflege.....verfasst am 21.08.06 19:47 |  |

Beiträge: 171 Im Forum seit: 27.01.06 |
Hallo Guenni,
meiner Meinung und Erfahrung nach gibt es nichts Besseres als PROFI DRY LUBE Kettenspray! Es arbeitet auf Teflon - Basis, somit fettfrei und hinterlässt keinerlei Rückstände oder Verschmutzungen auf der Felge, am Kettenschutz oder sonstwo .. Eine Dose mit 380 ml (Louis 14,95 €) reicht locker für 10000 km. Ich habe das DRY LUBE von Anfang an verwendet und fahre nun schon 28000 km mit der ersten Kette. Ich brauche die Kette nur äußerst selten spannen, da das Zeug auch die Lebensdauer der Kette erheblich verlängert. Es kann eben nichts kleben bleiben und an der Kette mahlen. Ich würde Dir sehr ans Herz legen Es einmal zu probieren bevor Du die Kohle für die Scottoilerfabrik ausgibst ! Also Kette mit Petrolium richtig reinugen, DRY LUBE drauf und Ruhe ! Gebrauchsanweisung beachten ! MfG Bb |
|
guenni
|
RE: kettenpflege.....verfasst am 24.08.06 08:24 |  |

Beiträge: 54 Im Forum seit: 26.01.06 |
hallo bitchboy,
habe den ganzen dreck von der kette und der eingesauten felge genommen! mein nachbar der kfz-schrauber und motorradfahrer, hat mir auch profi dry lube empfohlen....erschört drauf! werde es antesten,sobald
das wetter endlich wieder besser wird und sich die sonne mal wieder
sehen läßt ....
danke
gruss günni 
|
|
Danilo
Mitglied |
RE: Hi miteinander...verfasst am 24.08.06 09:49 |  |

Beiträge: 457 Im Forum seit: 14.03.05 |
..ich will nun auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich war früher gar kein Fan von Kette schmieren, Ende vom Lied kette hat nach 20 tkm gerasselt und mußte raus. Ist zwar auf die Dauer teuer aber sauber.
Dann kam ich auf das Kettenspray und alles ist mistig, aber mit Terpentinersatz geht das mit einem Wisch wieder weg und greift nicht die polierten Aluteile an.
Ob die Kette nun doppelt so lange hält ist die Frage!?
Danilo |
|
x4ulf
|
RE: kettenpflege.....verfasst am 24.08.06 12:34 |  |

Beiträge: 169 Im Forum seit: 15.03.05 |
Und noch mehr Senf...
Hallo zusammen.
Die ersten 17.000 bin ich mit normalem Kettenfett aus der Sprühdose gefahren.
Dann nach dem 240er Umbau auf Dry Lube Imitat von Louis umgestiegen.
Bei 24.000 war die Kette total fratze.
Dann hab ich auf Scottoiler umgestellt.
Ja Ja, die ersten 2.000 km hab ich mir erst mal ein Gespühr
aneignen müssen, wie ich den Oiler je nach Wetterlage einstellen muß,
damit genügend Schmierung da ist, und meine Felge nicht ständig aussieht wie Sau. (das hab ich nun im Griff)
Im Moment experimentiere ich mit dem roten und dem blauen Öl.
Meine Kette hat jetzt mit dem Oiler auch 24.000 auf dem Puckel
(bei gleicher Fahrweise) und die Ketteneinstellung ist immer noch am
Anfang des grünen Bereichs, und liegt auch immer noch
stramm auf dem hinteren Ritzel.
Ich denke, das ich noch mal 24.000 damit fahren kann.
Die Pflege ist ganz einfach hab ich festgestellt.
Die Kette reinigt sich mit dem Oiler von alleine.
Zwei mal in der Saisin gehe ich jedoch trotzdem mal mit nem
Lappen über die Kette. dazu benutze ich auch das Scottoil auf dem Lappen.
Einfach nur perfektes Ergebnis ! !
Bin sehr zufrieden ! !
Gruß
x4ulf |
|
Bitchboy
|
RE: kettenpflege.....verfasst am 24.08.06 19:56 |  |

Beiträge: 171 Im Forum seit: 27.01.06 |
Hallo X4ulf,
ich habe geschrieben bei Dry Lube bitte Gebrauchsanweisung beachten ... Dort steht geschrieben ... Nur auf Profi Dry Lube umsteigen wenn die Kette aller höchstens 10 000 km gelaufen ist !! Also hättest Du Dir krurz Zeit genommen zum lesen wäre Dir das mit deiner Kette nicht passiert. Nicht Profi Dry Lube was Schuld an dem Defekt der Kette sondern die falsche Handhabung ! Eine relativ frische Kette, gereinigt mit Petrolium und dann nach Gebrauchsanweisung mit Dry Lube gefahren, hält 40 000. Und Kettenrassel wird ein Fremdwort bleiben !! Schade, dass es mir nicht gelingt hier ein Bild hochzuladen ... sonst würde ich mal meinen Antrieb mit 28000 gefahrenen Dry Lube Kilometern abbilden !
MfG
Bb |
|
Bitchboy
|
RE: kettenpflege.....verfasst am 24.08.06 20:21 |  |

Beiträge: 171 Im Forum seit: 27.01.06 |
Was vergessen ... das Alter ...
ich habe 7 Mororäder, davon 5 mit Kette. Alle fahre ich seit Jahren mit Dry Lube ohne auch nur einmal Kettenprobleme bekommen zu haben ...
Zufall ... ???
Gruß
Bb |
|
x4ulf
|
RE: kettenpflege.....verfasst am 24.08.06 20:59 |  |

Beiträge: 169 Im Forum seit: 15.03.05 |
Hi Bb,
möglicherweise hast Du recht .... bestimmt sogar!
Hinzu kommt ja auch noch, das ich nicht da Original DL gefahren bin.
Allerdings hatte ich auch die Nase voll, dauernd meine Kette
nachzuschmieren (alle 400km glaube ich waren es, was ich auch immer braf tat).
Also hatte ich ständig ne Dose Kettenspray dabei. 
Bin eben ein gebranntes Kind
Heute fülle ich alle 1500 - 2000 km nal ne Ladung Scotroil nach.
Ich selbst bin bisher immer nur Kardan gefahren, die X
ist meine erste mit Kette.
Hab aber von anderen gehört, das sie auch schon mehrere Motorräder
mit Scottoil betreufelt haben, und nichts anderes mehr fahren wollen.
Ich gehöre jetzt auch zu denjeningen.
Und hast Du mal zur Not kein Scottoil zur Hand, schüttest Du eben
vorübergehend was anderes rein.
Aber nichts desto trotz, jeder soll seinen besten Weg finden.
Und Du hast eben gute Erfahrungen mit DL gemacht.... also was solls.
Bis denne
x4Ulf
|
|
Willow
Mitglied |
RE: kettenpflege.....verfasst am 25.08.06 07:43 |  |

Beiträge: 804 Im Forum seit: 14.03.05 |
Nun will auch ich meinen Senf dazugeben: 
Auch in meiner Garage stehen mehrere kettengetriebene Zweiräder, darunter eine X4 mit Scottoiler. Die anderen haben entweder das normale Kettenfett oder, wie bei der Hornet meines Bruders, das von Bitchboy verherrlichte Dry Lupe.
Das, was mir ganz besonders im direkten Vergleich aufgefallen ist, ist die Leichtgängigkeit des Hinterrades meiner X im Vergleich zu den anderen.
So, und nun dürft ihr darüber diskutieren weshalb das Hinterrad der X so leichtgängig ist und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind. 
Grundsätzlich und völlig ungeachtet der Mittel mit welcher man seine Kette schmiert: Die Kettenpflege sollte man nicht vernachlässigen!
So long und Grüzli
Willow
__________________________________
Honda X4 - SC 38 - 120
Kawasaki Zephyr 750-D
Honda GL 1100 - SC 02 mit EZS-TPSL (Carell) |
|